Schriftgutbehälter

Schriftgutbehälter
m DIN 821 <büro> ■ file

German-english technical dictionary. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Hefter (Schriftgutbehälter) — Ein Hefter (umgangssprachlich: „Schnellhefter“ oder „Ordner“) ist ein Behälter für gelochtes Schriftgut. Er besteht üblicherweise aus einem stabilen Papierstück (z. B. Pappe oder Pressspan) oder einem anderen dünnen, aber festen Material (wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Normenliste DIN 500 bis DIN 999 — DIN  Deutsches Institut für Normung e. V. ist die nationale Normungsorganisation der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. DIN EN Normen, DIN EN ISO Normen und Normentwürfe werden in dieser Aufstellung nicht angeführt. Bei …   Deutsch Wikipedia

  • Hefter — Der Begriff Hefter bezeichnet: einen Schriftgutbehälter für gelochtes Schriftgut, siehe Hefter (Schriftgutbehälter) einen Handapparat des Büro Alltags zum Einsatz von Heftklammern. Hefter ist der Familienname folgender Personen: Adam Hefter… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordner — steht für: Aktenordner, einen stabilen Hefter zum Einordnen von gelochten Blättern Hefter (Schriftgutbehälter), einen Schriftgutbehälter für gelochtes Schriftgut einen Teil der Verzeichnisstruktur eines Dateisystems eine senkrechte Hilfslinie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Registerzeichen — Das Aktenzeichen (Abk. Az.) ist die Signatur eines Aktenbands ( heftes, büschels). Es wird anhand eines Aktenplans systematisch vergeben und zusammen mit dem Aktentitel usw. auf dem Schriftgutbehälter vermerkt und im Aktenverzeichnis geführt. (Im …   Deutsch Wikipedia

  • Registratur (Akten) — Die Registratur ist die mit der Schriftgutverwaltung besonders beauftragte Stelle. Man unterscheidet: Zentralregistratur mit Zuständigkeit für eine ganze Behörde, Institution usw. (Registraturbildner) Abteilungsregistratur mit entsprechend… …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebuchnummer — Das Aktenzeichen (Abk. Az.) ist die Signatur eines Aktenbands ( heftes, büschels). Es wird anhand eines Aktenplans systematisch vergeben und zusammen mit dem Aktentitel usw. auf dem Schriftgutbehälter vermerkt und im Aktenverzeichnis geführt. (Im …   Deutsch Wikipedia

  • Aktenzeichen (Deutschland) — Das Aktenzeichen (Abk. Az.) ist die Signatur einer Akte (unabhängig vom Medium). Es wird anhand des Aktenplans und des danach geführten Aktenverzeichnisses systematisch vergeben und zusammen mit dem Aktentitel auf dem Schriftgutbehälter vermerkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Registratur — (Schriftgut )Ablage. 1. Begriff: Einordnung und Verwaltung von Schriftgut. R. kann zentral oder dezentral erfolgen. 2. Voraussetzungen: Vorhandensein eines Ordnungsplans, in dem die im Betrieb geltenden Ordnungsgrundlagen festgelegt sind… …   Lexikon der Economics

  • Schnellhefter — der Schnellhefter, (Oberstufe) Schriftgutbehälter für gelochtes Schriftgut Beispiel: Das Anschreiben wurde in den Schnellhefter eingeheftet und dem Chef vorgelegt …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”